Lehrgänge beim ASV Frühauf Mainz-Kastel
Im Vereinsheim des ASV Frühauf Mainz-Kastel werden an mehreren Terminen im Jahr Lehrgänge zur Fischerprüfung sowie die eigentliche Fischerprüfung unter Leitung des Ausbilders Toni Kaiser angeboten.
HINWEIS: Zur Zeit finden keine Präsenz-Lehrgänge zur Fischerprüfung beim ASV Frühauf statt!
Der ASV-Frühauf richtet aber den sogenannten Praxistag aus. ACHTUNG: Die Anmeldung zu diesem Praxistag muß nach erfolgreichem Onlinekurs (Fishing-King) über den Verband Hessischer Fischer e.V. oder über Fishing-King erfolgen. Bitte rufen sie nicht bei uns an, wir können Ihnen hier nicht helfen!
- Lehrgangsort: Vereinsheim ASV Frühauf Mainz-Kastel in der Reduit (Festungsanlage oberhalb der Theodor-Heuss-Brücke direkt am Rhein), Anschrift: Rheinufer 17, 55252 Mainz-Kastel (Karte hier klicken)
- Lehrgänge 2022: Finden aktuell nicht statt
- Ausbildungsleiter: Toni Kaiser
- Anmeldung: Derzeit nicht möglich
- Verpflegung während der Lehrgangstage: Derzeit nicht möglich
Das sagen Teilnehmer des letzten Lehrgangs im Februar 2020:
"Jeder einzelne Referent hat sein Lehrgangsthema perfekt vorbereitet und präsentiert. Dadurch war der Lehrgang nie uninteressant, sondern eher spannend und hochinformativ. Der Lehrgang ist zudem sehr praxisnah (Durchführung verschiedener Wurftechniken an vom Verein gestellten Ruten). Der Lehrgang ist auf jeden Fall weiterempfehlbar!"
"Die Schulung war für mich sehr wertvoll. Es war für mein Lernen sehr gut. Sehr informativ, besser wie Bücher. Super toll gemacht. Liebevoll gemachtes Catering. Ein großer Dank an alle Helfer."
"Die Organisation zeichnet sich vor allem durch die gute fachliche Kompetenz aus. Die Mitglieder des ASV sind nett, zuvorkommend und haben immer ein "offenes Ohr" für Fragen jeder Art. Ein familiäres Miteinander sorgt für Wohlfühlatmosphäre."
"Ich kam sehr gut mit. Meine Fragen wurden durch die guten Präsentationen von den Referenten gut beantwortet. Ich fand alles sehr gut. Tolles Essen und entspannte Atmosphäre"
"Sehr detailreich, man sieht die Leinwand gut, man kann immer nachfragen. Sehr gut organisiert und sehr freundlich samt guter Bewirtung."
Lehrgangsinhalte
- Allgemeine Fischkunde: Allgemeines, Einteilung der Fische, Körperformen, Skelett, innere Organe, Flossen, Haut und Schuppen, Atmung, Fortpflanzung, Ernährung, Fischkarnkheiten usw.
- Spezielle Fischkunde: Merkmale, Lebensweise, Lebensraum, Fortpflanzung und Besonderheiten der wichtigsten Süßwasserfische, z.B. karpfenartige, forellenartige, barschartige; sonstige Arten wie Aal, Schmerle, Hecht; die wichtigsten Süßwassermuscheln und Meeresfische
- Gewässerkunde: Wasser und seine Eigenschaften, Sauerstoffgehlt, pH-Wert, Nährstoffgehalt, Wasserpflanzen, Plankton und Algen, die wichtigsten Arten, Gewässergüteklassen; Gewässerarten: Lebenszonen, Gewässerregionen usw.
- Gerätekunde: Das Angelgerät: Angelruten, Angelrollen, Angelschnüre, Vorfächer, Haken, Bleie, Wirbel, Einhänger, natürliche und künstliche Köder, Kunstfliegen, Salzwasserköder; Merkmale, Unterschiede, Einsatzbeispiele; Knotenkunde, das wichtigste Zubehör
- Natur- und Tierschutz in der Angelfischerei, Rechtskunde: Naturschutzgesetz und Artenschutz, Ökologie, Biozönosen, Biotopschutz, Natur- und Landschaftsschutz, Lebensraum Wasser, Pflanzen am Gewässer, Tiere am Gewässer: Insekten, Lurche (Frösche), Kriechtiere, Vögel; Problembereiche: Gewässerverschmutzung; die für den Fischer wichtigsten Gesetze und Verordnungen aus dem Hessischen Fischereigesetz
Empfohlene Lehrbücher
Da der Lehrgang zur staatlichen Fischerprüfung auf dem Lehr- und Lernsystem von Heintges aufbaut, empfiehlt sich der Erwerb der entsprechenden Lehrmaterialien von Heintges (Bestellung z.B. über Amazon oder Bol.de möglich)
Was braucht man zum Angeln?
- 2 Scheine: 1) den deutschlandweit gültigen Fischereischein, 2) den je Gewässer erforderlichen Erlaubnisschein (zum Erwerb eines Erlaubnisscheins ist immer der gültige Fischereischein vorzulegen)
- Um den Fischereischein zu erhalten, ist die Teilnahme an einem mindestens 30stündigen Lehrgang unter Leitung eines behördlich genehmigten Ausbilders erforderlich
- Die durchgängige Teilnahme am Lehrgang berechtigt zur Teilnahme an der staatlichen Fischerprüfung in Hessen
- Mit dem Zeugnis der bestandenen Fischerprüfung erhält man bei der Unteren Fischereibehörde einen zeitlich befristeten Fischereischein (2021 kostete z.B. ein Zehnjahres-Fischereischein 86 €)
- Gegen Vorlage des Fischereischeins erhält man dann an berechtigten Ausgabe-stellen die jeweils erforderlichen Erlaubnisscheine (z.B. die Rheinkarte für die hessische Seite zwischen Strom-km 437,0 bis 544,2 für 60 € (Preis 2021) beim z.B. Fressnapf Rüsselsheim, Adam-Opel-Str. 59/61, 65428 Rüsselsheim)