Chronik des ASV Frühauf Mainz-Kastel
Am Abend des 17.12.1944 trafen sich fünf Herren in der Siedlungsschänke "Wiener Platz", um den ASV "Früh Auf" ins Leben zu rufen. Die 5 Gründer waren Walter Ramberger, Johann Nagel, Alex Beatzel, Philipp Streupner und Friedrich Ruppe. Um die Gründung vornehmen zu können, mußten es laut Status fünf Mann sein. Die Vereinsgründung mußte ferner von der amerikanischen Militärbehörde genehmigt werden.
Bei der Gründungsversammlung am 5.5.1946 in der "Alten Post" trafen sich schon 28 Mitglieder. Es wurde großen Wert darauf gelegt, daß der Verein frei von jeder "politischen Einstellung" geführt wurde.
In dieser Zeit war es sehr schwer Angelgeräte und das nötige Zubehör zu erhalten. Zum Glück jedoch war der Sportkamerad Eppelmann ein "Organisationstalent" und konnte so in jeder Versammlung an die Mitglieder diverse Artikel verteilen.
Abbildung: Alte Rollen, rechts eine Stationärrolle Typ DAM 1016 Prince von 1977, in der Mitte eine unbekannte Multirolle, links die Stationärrolle 205S Bretton
Die Angelerlaubnis mußte beim Landratsamt beantragt werden und wurde als "Los" ausgegeben. Schon in den Anfängen des Vereins wurde großen Wert auf eine gute Jugendarbeit gelegt, was sich bis heute fortgesetzt.
Auch wurde schon im Jahr 1952 das Thema "Umweltschutz" im Verein großgeschrieben. Firmen, die ihren Dreck in die Flüsse ließen, sollten "Höchststrafen" erhalten. Nach einem großen Fischsterben im Jahr 1953 ließ Sportkamerad Schäfer ein Merkblatt über "Abwasserfragen" verfassen und dies an alle verteilen.
Von 2004 bis 2020 hat der Verein die Patenschaft von 4 Bächen in AKK im Auftrag des Umweltamtes Wiesbaden übernommen. Es sind dies der Ochsenbrunnenbach, der Königsfloßbach, der Käsbach und der Bruchbach.
Um nicht als "Schwarzfischer" dazustehen, wurde schon früh beschlossen, dem Landesverband (Verband Hessischer Fischer) beizutreten.
Bis 1977 fanden die Treffen der Sportfreunde in verschiedenen Lokalen in Mainz-Kastel statt. Im Jahre 1977 bekam der Verein dann Räumlichkeiten in der Reduit. Die Einweihung erfolgte am 31.12.1977. 1987 wurden die Räumlichkeiten an die Gesellschaft für Heimatgeschichte übergeben und unser Verein bekam ein neues Vereinsheim über der GHK, in dem wir uns bis heute befinden.
Ab 1984 wird regelmäßig im Sommer ein Zeltwochenende zunächst in Marktheidenfeld am Main, ab 1987 in Dorfprozelten/Main und seit 2019 in Freudenstadt durch den Verein organisiert und wird bis heute von den aktiven Anglern und Freunden des Vereins gerne genutzt.
Aktuell hat der Verein ca. 45 Mitglieder.